Physiotherapie für Hunde und Pferde: Mehr als nur Wellness – Ein umfassender Leitfaden zur Gesundheit und Lebensqualität
Viele Besitzer von Hunden und Pferden sehen Physiotherapie oft als eine Art Luxus oder Wellness-Angebot für ihre Tiere an. Doch wie ich, Sonja Dithmers, Physiotherapeutin für Hunde und Pferde sowie Bereiterin (FN), in meinem neuesten YouTube-Video erläutere, ist dies ein weit verbreiteter Irrglaube. In diesem Blogbeitrag möchte ich tiefer in die Bedeutung der Physiotherapie eintauchen und zeigen, wie du die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner vierbeinigen Freunde auf unterschiedlichste Weise förderst, von ihrer Jugend bis ins hohe Alter.
Physiotherapie für Hunde und Pferde ist weit mehr als ein bloßer Luxus; sie ist ein wissenschaftlich fundiertes Instrument zur Förderung der Gesundheit, zur Prävention von Verletzungen und zur Rehabilitation. In meiner Praxis habe ich festgestellt, dass viele Besitzer nicht vollständig darüber informiert sind, wie tiefgreifend und notwendig diese Therapie für ihre Tiere sein kann. Besonders relevant ist dies für Hundebesitzer, die sportliche Aktivitäten mit ihren Hunden betreiben, und Pferdebesitzer, die im Reitsport aktiv sind, egal ob als Freizeitreiter oder bei professionellen Turnieren. Dieser Blogbeitrag soll dir einen umfassenden Überblick darüber geben, warum Physiotherapie ein unverzichtbarer Bestandteil der Pflege deiner Tiere sein sollte.
Die Grundlagen der Physiotherapie für Tiere
Physiotherapie für Hunde und Pferde zielt darauf ab, die Funktion des Bewegungsapparats zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die allgemeine Lebensqualität zu steigern. Während viele denken, dass dies nur für verletzte oder ältere Tiere relevant ist, beginnen die Vorteile bereits in jungen Jahren. Junge Hunde und Fohlen sind oft voller Energie und Neugier, was zu unkoordinierten Bewegungen und möglicherweise zu Fehlbelastungen führen kann. Hier kann die Physiotherapie helfen, indem sie die Tiere lehrt, ihren Körper effizienter und schonender zu nutzen.
Physiotherapie bei jungen Tieren
Stellen dir vor, du beobachtest einen jungen Hund oder ein Fohlen auf der Weide oder Hundewiese. Sie toben herum, völlig unkontrolliert, voll mit Lebensfreude und Neugier. Diese Energie ist wunderbar, aber auch eine Herausforderung. In meinem Video habe ich den Vergleich mit einem Schlitten hinter einem Traktor oder Auto gezogen, der hin und her geschleudert wird – ähnlich verhält es sich mit der Hinterhand junger Hunde und Fohlen. Sie bewegen sich, ohne Rücksicht auf Verluste, und hier kann die Physiotherapie ansetzen, um ihnen zu zeigen, wie sie ihren Körper bewusst und richtig einsetzen können.
Ein Beispiel wäre ein 3-jähriger Hund, der sich bisher als sehr energisch und aktiv gezeigt hat. Plötzlich ändert sich sein Verhalten: Er zeigt keine Lust mehr, spazieren zu gehen, dehnt sich nicht mehr, und seine Fröhlichkeit nimmt ab. Ein Besuch beim Tierarzt ergibt, dass alle Werte normal sind, keine offensichtlichen gesundheitlichen Probleme vorliegen. Doch das Verhalten bleibt unverändert. Hier wird deutlich, dass es nicht immer um organische Probleme geht, sondern dass muskuläre oder strukturelle Probleme, die durch die Physiotherapie aufgedeckt werden können, eine Rolle spielen könnten.
Physiotherapie im mittleren Lebensalter
Wenn wir uns Tiere im mittleren Lebensalter anschauen, etwa einen Hund im Alter von 5 bis 8 Jahren oder ein Pferd zwischen 10 und 15 Jahren, sehen wir, dass sie oft in ihrer Leistungsfähigkeit und Aktivität auf ihrem Höhepunkt sind. Doch auch hier können Probleme auftreten, besonders bei sportlichen Hunden oder Pferden, die im Reitsport aktiv sind. Verletzungen oder Überlastungen können durch gezielte Physiotherapie behandelt und die Erholung beschleunigt werden.
In meinem Video habe ich darauf hingewiesen, dass ein Hund, der plötzlich weniger Energie zeigt, möglicherweise unter muskulären Problemen leidet. Physiotherapie kann durch manuelle Therapie, spezifische Übungen und Massagen helfen, diese Probleme zu lösen, die Beweglichkeit zu erhalten und die Leistungsfähigkeit zu steigern. Das Gleiche gilt für Pferde, die in der Reitsportwelt aktiv sind. Hier kann die Physiotherapie nicht nur zur Rehabilitation nach Verletzungen beitragen, sondern auch präventiv wirken, um die Fitness des Pferdes zu erhalten und Verletzungen vorzubeugen.
Physiotherapie bei älteren Tieren
Ein häufiger Irrglaube ist, dass ältere Tiere weniger Bewegung benötigen oder wollen. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall: Bewegung ist essenziell, um Gelenke geschmeidig und Muskeln stark zu halten. “Wer rastet, der rostet” gilt auch für unsere tierischen Freunde. Viele Besitzer von älteren Hunden und Pferden bemerken, dass ihre Tiere Symptome wie einseitiges Wälzen, Schwierigkeiten beim Aufstehen oder einen nachlassenden Appetit zeigen. Dies sind Anzeichen dafür, dass die Lebensqualität durch Bewegungsmangel leidet.
In meinem Video erläutere ich, wie Physiotherapie bei älteren Tieren durch sanfte Bewegungstherapie und manuelle Therapie die Durchblutung fördern, Verklebungen lösen und somit Schmerzen lindern kann. Ohne diese Maßnahmen würden die Tiere schneller steif, ihre Schmerzen würden zunehmen, und ihre Lebensqualität würde darunter leiden. Durch regelmäßige, moderate Bewegung, die durch Physiotherapie eingeführt wird, bleiben unsere älteren Freunde länger beweglich, was nicht nur ihre Schmerzfreiheit und Mobilität erhöht, sondern auch ihr allgemeines Wohlbefinden steigert.
Praktische Anwendungen und Beispiele
In meiner täglichen Arbeit sehe ich viele praktische Anwendungen der Physiotherapie. Nehmen wir zum Beispiel einen älteren Hund, der Schwierigkeiten hat, sich hinzulegen oder aufzustehen. Durch spezifische Übungen zur Stärkung der Muskulatur und zur Verbesserung der Gelenkmobilität kann dieser Hund nicht nur seine Beweglichkeit zurückerlangen, sondern auch ein gesteigertes Lebensgefühl entwickeln. Ein weiteres Beispiel ist ein älteres Pferd, das aufgrund von Arthritis weniger bewegt wird. Physiotherapie kann hier helfen, durch sanfte Bewegungen die Gelenke zu schmieren und die Muskulatur zu stärken, was zu einer Reduktion der Schmerzen und einer Verbesserung der Lebensqualität führt.
Fazit
Physiotherapie für Hunde und Pferde ist weit mehr als nur ein Wellness-Angebot; es ist eine wissenschaftlich fundierte Methode, um die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Tiere über ihr gesamtes Leben hinweg zu fördern. Ob junge Tiere, die in ihrer Bewegungsentwicklung unterstützt werden müssen, oder ältere Tiere, die vor dem Verschleiß bewahrt werden sollen – die Vorteile sind unbestreitbar. Durch die Arbeit mit der Physiotherapie können wir sicherstellen, dass unsere vierbeinigen Freunde nicht nur ein längeres, sondern auch ein qualitativ hochwertigeres Leben führen. Es geht darum, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu erhalten und das Leben unserer Tiere zu bereichern.
Wenn du bemerkst, dass dein Hund oder dein Pferd von den Vorteilen der Physiotherapie profitieren könnte, zögere nicht, dich bei mir zu melden. Ob es um die Unterstützung bei der Bewegungsentwicklung junger Tiere geht oder um die Verbesserung der Lebensqualität deiner älteren Freunde – ich bin hier, um dir und deinem Tier zu helfen. Kontaktiere mich noch über Telefon oder WhatsApp unter 0173 – 53 48 615 und lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass dein Tier ein gesundes, aktives Leben führen kann. Ich freue mich darauf, von dir zu hören!
